Gut gemachte Snacks! Wann gibt’s welche Belohnung?
Nahezu jeder Hundemensch hat sie in der Tasche: die Belohnung für zwischendurch. Wenn unsere Fellnasen etwas richtig gemacht haben, ist ein Snack fällig, damit sie beim nächsten Mal genauso gut und motiviert bei der Sache sind. Wichtig ist nur, dass man nicht zu oft belohnt, denn dann ist es nichts Besonderes mehr. Auch die Wahl des Snacks entscheidet über das Ausmaß der Freude von Hunden. Es gibt immer wieder Hundemenschen, die Belohnung als Bestechung interpretieren. Aber mal ehrlich: freuen wir uns nicht auch über Anerkennung? In diesem Sinne und besser gefragt: Wann sollte welcher Snack spendiert werden?
Hundeerziehung und wie sie gut gelingt
Eine fressbare Belohnung zusammen mit einem freundlichen „gut gemacht“ und einer Streicheleinheit ist die beste Motivation für einen Hund, Befehle zu erlernen. Denn Hunde machen gerne etwas, für das sie anschließend belohnt werden. Ein leckerer Snack ist immer ein positiver Verstärker, um seinem Hund zu sagen: „Hast du super gemacht und beim nächsten Mal bitte wieder so“. Mithilfe dieses Prinzips werden Hunde sehr schnell und auf angenehme Art und Weise Kommandos erlernen. Leckerlis sind eine positive Verstärkung in der Erziehung von Hunden, können aber natürlich auch durch andere Belohnungsformen ersetzt werden. Das ist Ansichtssache und sollte jeder Hundemensch für sich entscheiden.
Mit einem Click zum Glück
Das Wichtigste bei der Vergabe einer Belohnung ist das perfekte Timing. Maximal zwei Sekunden nach vollbrachter Leistung muss der Hund sein Leckerli bekommen, sonst kann er seine Belohnung nicht mit seinen guten Taten in Verbindung bringen. Das liegt – bei aller Liebe – an der Geisteskapazität eines Hundes, die vergleichbar ist mit der eines dreijährigen Kindes, bei besonders intelligenten Hunden mit der eines älteren Kindes. Was, wenn man die Belohnung nicht schnell genug aus der Tasche gezaubert hat und sich der Hund dann einfach ohne Bezug über das Leckerli freut? Da gibt es Möglichkeiten.
Das Clicker-Training ist ideal, um Hunde im perfekten Timing zu belohnen. Aus der Verhaltensforschung weiß man, dass man Hunde durch ein hörbares Klick-Signal nach dem ausgeführten Kommando punktgenau belohnen kann. Beim nächsten Mal weiß der Hund dann: Klick, gleich kommt meine Belohnung. Das funktioniert deutlich besser als eine verbale Ankündigung. Zu Beginn des Clicker-Trainings gibt es ein paar Regeln zu beachten. Schauen Sie Ihren Hund nicht direkt an, halten Sie den Klicker nicht direkt auf Ihren Hund und sprechen Sie nicht. Dann klicken Sie einmal und geben Ihrem Hund sofort ein Leckerli. Das wiederholen Sie einige Male, bis der Hund konditioniert ist, bzw. weiß: Klick ist gleich Leckerli. Beim nächsten Training heißt es dann: Kommando geben, gewünschtes Verhalten abwarten, genau in diesem Moment klicken und mit Leckerli belohnen. Auf diese Weise bringt der Hund die Belohnung mit seinem gut ausgeführten Kommando in Verbindung.
In der Welpenerziehung arbeiten viele Hundemenschen mit deutlich mehr Snacks, um Grundregeln wie “Sitz, Platz, bei Fuß“ und den Rückruf zu vermitteln. Hier empfiehlt es sich, eine Trockenfutter-Mahlzeit als Belohnung einzusetzen, um den Welpen nicht zu überfüttern. Auch bei ausgewachsenen Hunden sollten Snacks bei der Berechnung der Futterrationen berücksichtigt werden.
Snack ist nicht gleich Leckerli
Trockenfutter in der Jackentasche beim Gassi gehen wäre zwar auch ein Snack, aber keine richtige Attraktion für den Hund, da er sein Futter regelmäßig bekommt und bereits kennt. Die Abwechslung ist der Kick und wer einmal richtig gute und verschiedene Snacks verfüttert hat, weiß, wieviel mehr eine Hunderute wedeln kann. Die Super Premium Snacks von NutriQM sind gut gemachte Leckerlis mit natürlichen Zutaten und bieten jeder Hundenase was sie am liebsten mag. Mit den Training Sticks, Fleisch Happen, Käse Popps und Funktionssnacks hat NutriQM nun viele Neuheiten im Angebot. Schon probiert?